Hydraulischer Abgleich FAQ: 15 Fragen & Antworten

Ist ein hydraulischer Abgleich immer Pflicht? Warum ist ein hydraulischer Abgleich überhaupt notwendig? Woran erkenne ich voreinstellbare Thermostate? Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um diese äußerst effiziente Optimierungsmaßnahme.

1. Warum ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

Damit die Heizung effizient läuft, müssen die einzelnen Komponenten richtig dimensioniert und auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt sein: vom Heizkessel über die Pumpe bis zur richtigen Einstellung der voreinstellbaren Thermostatventile an den Heizkörpern.

Bei rund 80 Prozent der Heizungsanlagen ist das nicht der Fall. Die Folgen: Die Räume werden ungleichmäßig warm, in zu warmen Zimmern geht teure Energie verloren. In anderen Räumen müssen die Bewohner*innen hingegen frieren. Nicht zuletzt kann es bei vielen Anlagen zu Störgeräuschen in Form von Rauschen, Pfeifen oder Brummen kommen. 

Hydraulischer Abgleich alles andere als Quatsch

In 80 Prozent der deutschen Wohngebäude sind die Heizanlagen nicht optimal eingestellt.

Zur größeren Ansicht

Werden einzelne Komponenten der Heizanlage ausgetauscht oder ändert sich der Energiebedarf des Hauses, zum Beispiel durch eine Modernisierung, sollte die Anlage durch einen hydraulischen Abgleich optimal eingestellt werden. Er sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für einen effizienten und sparsamen Betrieb der Heizung. Der hydraulische Abgleich ist somit eine sinnvolle Maßnahme und alles andere als Quatsch.

Nach oben

2. Ist der hydraulische Abgleich Pflicht?

2022: Pflicht für gasbeheizte Bestandsgebäude

Seit Oktober 2022 gilt die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV). Mit ihr wird der hydraulische Abgleich für größere, gasbeheizte Gebäude mit mindestens 6 Wohneinheiten sowie Firmen und öffentliche Gebäude ab 1.000 Quadratmeter beheizter Fläche zur Pflicht. Weitere Infos

Hydraulischer Abgleich bei Neubauten

Bei einem Neubau ist der hydraulische Abgleich Pflicht. Teil C der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/C) verpflichtet den/die Handwerker*in, die Heizanlage hydraulisch abzugleichen. Achten Sie darauf, dass eine Hocheffizienzpumpe mit der Energieeffizienzklasse A zum Einsatz kommt, auch wenn sie fest im Wärmeerzeuger eingebaut ist. Sofern Sie sich für einen Brennwertkessel entscheiden, ist ein möglichst großer Modulationsbereich (für ein durchschnittliches Einfamilienhaus zum Beispiel 5 bis 20 kW) empfehlenswert. Auch für Wärmepumpen gilt: Die Leistung sollte möglichst nicht zu groß sein und sich herunterregeln lassen.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich bei Heizungsmodernisierung

Auch beim Tausch des Heizkessels oder bei einer Erneuerung der kompletten Heizungsanlage ist der hydraulische Abgleich eine Pflichtaufgabe – wenn der Auftrag nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB abgewickelt wird. Die VOB ist eigentlich für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber gedacht. Sie kann aber auch für Ein- und Zweifamilienhäuser angewendet werden.

In Verträgen sollte daher möglichst Teil C der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/C) genannt und die VOB beigefügt werden. Für einen hydraulischen Abgleich sind die nötigen Komponenten wie voreinstellbare Thermostatventile einzubauen.

Sind weitere Modernisierungen geplant, zum Beispiel an der Gebäudehülle, sollten diese möglichst vorher erledigt werden. So lässt sich die Heizungsanlage optimal auf den dann verminderten Wärmebedarf des Gebäudes anpassen.  

Nach oben

3. Welche Förderung gibt es für den hydraulischen Abgleich?

BAFA-Förderung für einen hydraulischen Abgleich

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den hydraulischen Abgleich mit 15 Prozent der Bruttokosten. Ist der hydraulische Abgleich Teil eines geförderten individuellen Sanierungsfahrplans gibt es sogar 20 Prozent Förderung.

Achtung: Seit Oktober 2022 gilt die Förderung jedoch nur noch für Bestandsgebäude mit maximal fünf Wohneinheiten und Nichtwohngebäude bis 1.000 Quadratmeter beheizter Fläche.

Wichtig ist, dass Sie vor Beginn der Maßnahme den Förderantrag beim BAFA stellen. Erst danach kann die Maßnahme von einer Fachkraft durchgeführt werden. Anschließend reichen Sie den Verwendungsnachweis ein.

Nach oben

KfW-Kredit für den hydraulischen Abgleich

Hauseigentümer*innen oder auch Wohnungseigentümergemeinschaften können auch von einem günstigen Förderkredit der KfW profitieren. So wird der hydraulische Abgleich im Rahmen einer Sanierung zum Effizienzhaus unterstützt. Das entsprechende KfW-Programm 261 lohnt sich als Alternative zur BAFA-Förderung besonders für größere Gebäude mit mehr als fünf Wohneinheiten.

Nach oben

Regionale Förderung für den hydraulischen Abgleich

Auch einzelne Kommunen und Städte fördern den hydraulischen Abgleich. Auf der Fördermittel-Seite zum hydraulischen Abgleich sind alle uns bekannten regionalen Förderungen aufgelistet. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Energieversorger oder Ihrer Kommune – und schreiben Sie uns, falls Sie eine weitere regionale Förderung für den hydraulischen Abgleich entdecken.

Nach oben

Handwerker-Botschafter Christian Klemm tauscht für den hydraulischen Abgleich ein Ventil aus.

4. Was genau passiert bei einem hydraulischen Abgleich?

Für den hydraulischen Abgleich sind in der Regel folgende Schritte nötig:

  1. Der Gebäudezustand und die Heizkörper werden raumweise aufgenommen.
  2. Für jeden Raum wird die benötigte Wärmeleistung ermittelt. Wichtig dabei: die Dämmung der Außenwände, die Qualität der Fenster und Wärmeverluste über Fußboden und Decke sowie das Lüftungsverhalten.
  3. Anhand des Leistungsvermögens der vorhandenen Heizkörper/Heizregister wird zuerst eine optimale Vorlauf- und Rücklauftemperatur für das Heizsystem und dann die nötige Heizwassermenge für jeden Heizkörper bestimmt.
  4. Das Rohrnetz und seine Strömungswiderstände werden erfasst/abgeschätzt und so die optimale Pumpenleistung errechnet.
  5. Damit sind die Werte für die nötigen Widerstände im Kreislauf, also an jedem einzelnen Heizkörper, zu ermitteln.
  6. Zum Schluss sind nur noch die ermittelten Werte am Kessel/Wärmeerzeuger (Heizkurve), der Pumpe und den voreinstellbaren Thermostatventilen einzustellen.

Nach oben

5. Was ist mit Fußbodenheizungen, Einrohrheizungen, Brennwertheizungen?

Bei den meisten Anlagen mit einem zentralen Heizkessel, einem Zweirohrsystem und Heizkörpern ist ein hydraulischer Abgleich problemlos möglich. Aber auch Fußbodenheizungen und andere Flächenheizungen sowie Einrohrheizungen können und müssen zum Teil (z. B. als Voraussetzung bei BEG-Förderungen) hydraulisch abgeglichen werden. Bei Einrohrheizungen kommen statt der voreinstellbaren Thermostatventile Volumenstromregler zum Einsatz.

Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel über den hydraulischen Abgleich bei verschiedenen Heizsystemen.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich optimal bei Brennwerttechnik

Bei Brennwertkesseln lohnt sich ein hydraulischer Abgleich besonders. Denn erst danach zeigt der Brennwertkessel, was er wirklich kann. Bei einer zu hohen Rücklauftemperatur werden die möglichen Nutzungsgrade nämlich gar nicht erreicht. Der hydraulische Abgleich sorgt für niedrige Rücklauftemperaturen und so für mehr Effizienz.

Nach oben

Hydraulischer Abgleich und Gasetagenheizung

In der OPTIMUS-Studie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde in mehreren unterschiedlichen Gebäuden der hydraulische Abgleich durchgeführt. Eines davon ist ein Mehrfamilienhaus von 1950. Die hier erfasste Wohnung mit Gasetagenheizung und Brennwert-Kessel hat eine Wohnfläche von 101 m². Am Gebäude wurde nachträglich die Decke mit Steinwolle gedämmt.

Maßnahmen

  • Einbau voreinstellbarer Thermostatventile
  • Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Energieverbrauch vorher

  • 101 kWh/m²a
  • 10.201 kWh/Jahr

Energieverbrauch nachher

  • 88,1 kWh/m²a
  • 8.981 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 12 Prozent erzielt werden.

6. Bleibt die Heizung bei einem hydraulischen Abgleich in Betrieb?

Der hydraulische Abgleich der Heizung kann bei laufendem Betrieb stattfinden, wenn alle notwendigen hydraulischen Komponenten vorhanden sind. Zu den Komponenten zählen

  • voreinstellbare Thermostatventile,
  • eine witterungsgeführte Temperaturregelung am Wärmeerzeuger/Kessel sowie
  • bestenfalls eine einstellbare geregelte (Hocheffizienz-)Pumpe.

Fehlen nur voreinstellbare Thermostate, können zum Beispiel Montageschleusen zum Einsatz kommen. So können auch Komponenten eingebaut werden, ohne das Wasser abzulassen. Allerdings geht das nur, wenn die Ventileinsätze austauschbar sind. 

Nach oben

7. Was sind voreinstellbare Thermostatventile und woran erkenne ich sie?

Unterschied von regulären und voreinstellbaren Thermostatventilen in der BIlderstrecke.

Zur Galerie

Voreinstellbare Thermostatventile sorgen an jedem einzelnen Heizkörper für den optimalen Fließwiderstand. So wird sichergestellt, dass genau die Menge Wasser durchfließt, die benötigt wird. Zu erkennen sind voreinstellbare Thermostatventile an einer Skala auf dem Ventilunterteil, das unter dem Thermostatkopf zu finden ist. Sind keine voreinstellbaren Thermostatventile vorhanden, müssen sie nachgerüstet werden.

Nach oben

8. Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich kostet für ein durchschnittliches Einfamilienhaus inklusive Förderung rund 800 Euro. Der genaue Preis ist vor allem davon abhängig,

  • ob das Verfahren A oder Verfahren B zum Einsatz kommt,
  • wie viele voreinstellbare Thermostatventile nachgerüstet werden müssen und
  • ob die Heizungspumpe auszutauschen ist.

Welche weiteren Einflussfaktoren es gibt, lesen Sie im Beitrag „Hydraulischer Abgleich – Kosten und Sparpotenzial“ – mit Beispielrechnung.  

Nach oben

In der im Abschnitt 5 genannten Studie gibt es noch weitere Testgebäude unterschiedlicher Größe. Eines davon ist ein kleines Mehrfamilienhaus mit einer Wohnfläche von rund 440 m², aufgeteilt auf sechs Wohneinheiten. Das Gebäude mit Baujahr 1900 wird mit Gas (NT-Kessel) beheizt.

Das andere Mehrfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 839 m², zwölf Wohneinheiten und wurde im Jahr 1960 gebaut. In dem mit Gas (NT-Kessel) beheizten Gebäude sind bereits moderne Fenster verbaut, saniert ist das Haus jedoch nicht.

MaßnahmenEnergieverbrauch vorher Energieverbrauch nachher

- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (29 Stück)

- Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

- 158 kWh/m²a
- 69.520 kWh/Jahr 

- 148,6 kWh/m²a
- 65.384 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 6 Prozent erzielt werden.

MaßnahmenEnergieverbrauch vorher Energieverbrauch nachher

- Einbau voreinstellbarer Thermostatventile (88 Stück)

- Berechnung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs

- 177kWh/m²a
- 148.503 kWh/Jahr 

- 169,2 kWh/m²a
- 141.958 kWh/Jahr

Durch den Abgleich konnte eine Energieeinsparung von 4 Prozent erzielt werden.

9. Lohnt sich ein hydraulischer Abgleich in einem Einfamilienhaus?

Ein hydraulischer Abgleich ist nicht nur etwas für Mehrfamilienhäuser oder andere Großanlagen. Auch bei kleineren Heizanlagen rechnet sich die Maßnahme häufig  meist schon nach wenigen Jahren. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus entstehen Kosten von rund 800 Euro für den hydraulischen Abgleich inklusive Einbau voreinstellbarer Thermostatventile. Zusammen mit dem dazugehörigen, notwendigen Pumpentausch steigen die Kosten auf etwa 1.130 Euro.

Durch die Ersparnis von im Schnitt jährlich 290 Euro lohnt sich der hydraulische Abgleich (zusammen mit voreinstellbaren Thermostatventilen und neuer Pumpe). Dazu kommen eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und damit ein deutliches Plus beim Komfort.

Nach oben

Frage an Peter Mellwig, Energieberater beim ifeu

Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

„Für ein Einfamilienhaus dauert die Datenaufnahme etwa eineinhalb Stunden, die Berechnung etwa vier Stunden. Die Einstellarbeiten an den Heizkörpern dauern etwa fünf Minuten pro Heizkörper, wenn keine Bauteile ausgetauscht werden müssen.“

Nach oben

10. Gab es bei meiner Heizung schon einen hydraulischen Abgleich?

Hausbesitzer mit Baby und Handwerker vor der Heizanlage im Keller

Ob ein hydraulischer Abgleich bereits gemacht wurde, lässt sich von außen nicht erkennen. Auskunft darüber könnte der/die Vorbesitzer*in, Vermieter*in oder die zuständige Heizungsfachkraft geben. Die Wahrscheinlichkeit eines hydraulischen Abgleichs ist aber recht gering, denn von zehn Anlagen in Deutschland sind acht nicht abgeglichen.

Stattdessen werden meist überdimensionierte Heizungspumpen eingesetzt und die Vorlauftemperatur am Kessel erhöht, wenn nicht alle Räume warm werden. Die Folge: zu hoher Energieverbrauch und zum Teil auch noch lästige Fließgeräusche.

Nach oben

11. Warum ist die Pumpeneinstellung beim hydraulischen Abgleich so wichtig?

Die Einstellung der Heizungspumpe gehört zum hydraulischen Abgleich dazu. Denn im Rahmen des hydraulischen Abgleichs werden Parameter berechnet, die auch Einfluss auf die Größe beziehungsweise Einstellung der Heizungspumpe haben. Häufig sind Heizungspumpen überdimensioniert oder zu hoch eingestellt. Sie verbrauchen dadurch unnötig viel Strom. Nach der Optimierung der Heizung durch einen hydraulischen Abgleich kann die Heizungspumpe meist auf einer niedrigeren Stufe laufen. Das senkt den Verbrauch.

Am deutlichsten werden die Stromkosten reduziert, wenn die Heizungspumpe im Zuge des hydraulischen Abgleichs gegen eine kleinere, elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpe ausgetauscht wird. Ebenso wie für den hydraulischen Abgleich gibt es auch für den Pumpentausch 15 Prozent Förderung vom Staat.

Nach oben

12. Wer führt einen hydraulischen Abgleich durch?

Einen hydraulischen Abgleich sollte immer eine Fachkraft machen. Alle Vorarbeiten, das heißt Begehung/Datenaufnahme und Berechnungen, können auch Energieberater*innen oder Schornsteinfeger*innen erledigen. Diese sprechen sich dann üblicherweise mit dem/der Heizungsmonteur*in ab, welche/r fehlende Komponenten einbaut und die Einstellungen vornimmt. Bei einem größeren Mehrfamilienhaus (MFH) sollte darauf geachtet werden, dass ein/e Ingenieur*in die Berechnungen übernimmt.

Nach oben

Üblicherweise zwei Termine ausreichend

Eine Fachkraft vor Ort finden Sie mit unserer Expertensuche. Sie können sich auch in der nächstgelegenen Verbraucherzentrale beraten lassen, die Sie dort ebenfalls finden. Üblicherweise sind zwei Termine für den hydraulischen Abgleich ausreichend. Wie das in der Praxis aussieht, lesen Sie in unserem Beitrag „Der hydraulische Abgleich in 8 Schritten“.

Nach oben

Partnerangebot
Haus-Check und Datenaufnahme(c) co2online/Alois Müller

Angebote für den hydraulischen Abgleich einholen

Dank Förderung ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs derzeit besonders günstig. Starten Sie jetzt Ihre Heizungsoptimierung und lassen Sie sich unverbindlich Angebote von Handwerksbetrieben aus Ihrer Region erstellen.

Zum Angebotsformular

13. Hydraulischen Abgleich selber machen – ist das sinnvoll?

Davon raten Expert*innen ab. Denn beim hydraulischen Abgleich geht es um eine möglichst exakte Optimierung der Heizanlage. Dafür sind Expertise sowie eine spezielle Software für die Berechnung erforderlich.

Drei SHK-Handwerker geben Einblicke in ihre Arbeit und erklären, wie der hydraulische Abgleich funktioniert und warum er zu einer gut eingestellten Heizungsanlage dazugehört. Die Experten sind zusammen mit anderen Handwerkern aus ganz Deutschland die Botschafter für die Kampagne „Meine Heizung kann mehr".

Nach oben

14. Reicht ein hydraulischer Abgleich für die gesamte Lebensdauer eines Heizsystems?

Wer für eine bauliche Verbesserung wie Dämmung oder neue Fenster sorgt, muss einen neuen hydraulischen Abgleich machen beziehungsweise den alten aktualisieren lassen. Deswegen sollte der Abgleich erst nach baulichen Maßnahmen erfolgen. Werden dagegen nur einzelne Komponenten einer Heizanlage ausgetauscht, können die alten Werte verwendet oder mit wenig Aufwand neue ermittelt werden. Sprechen Sie dazu mit der Fachkraft, die den hydraulischen Abgleich durchgeführt hat.

Im Einzelnen:

  • Wird der Kessel erneuert, muss die Regelung (Heizkurve oder auch Heizkennlinie: Vorlauftemperatur abhängig von der Außentemperatur) auf die zuvor berechneten Werte eingestellt werden.
  • Wird die Pumpe getauscht, ist die Förderhöhe auf den berechneten Wert einzustellen und es sind gegebenenfalls neue Funktionen zu programmieren. Bei kleinen Gebäuden reicht es oft, die Automatik-Einstellung der Pumpe zu verwenden.
  • Beim Austausch hydraulischer Komponenten wie Dreiwegeventilen, Thermostatventilen und Rücklaufverschraubungen sind die neuen Widerstände zu berücksichtigen. Diese können in die alte Berechnung des Abgleichs eingetragen werden, um neue Werte zu ermitteln.

Nach oben

15. Muss ich mich nach dem hydraulischen Abgleich anders verhalten?

Bei einem hydraulischen Abgleich wird die Heizanlage an den tatsächlichen Bedarf des Gebäudes angepasst. Konkret bedeutet das: Die mögliche Leistungsabgabe der Heizkörper wird eingeschränkt, um jeden Raum nur mit der tatsächlich erforderlichen Wärmemenge zu versorgen und Energieverschwendung zu verhindern. Hauseigentümer*innen und Mieter*innen können diesen Prozess unterstützen, wenn sie folgende Hinweise nach einem hydraulischen Abgleich beachten:

  • Vermeiden Sie Stop-and-Go-Betrieb, also das ständige Rauf- und Runterdrehen der Thermostate. Entscheidend ist nicht, ob Ihr Heizkörper immer warm ist, sondern ob im Zimmer die gewünschte Temperatur herrscht.
  • Zusätzlich sollten Sie ein Auskühlen der Räume, etwa durch dauerhaft gekippte Fenster, vermeiden. Ein unbeabsichtigtes Ablüften kostbarer Wärme durch das Fenster macht sich nun schneller durch eine sinkende Raumtemperatur bemerkbar.

Nach oben

weiter

Autor: Minh Duc Nguyen

Ansprechpartner für Heizung und Fördermittel

Zum Autor*innen-Profil