Handwerkerangebote: Checkliste, Musterangebot und Tipps
(c) zvshk
Alle Infos zu Handwerkerangeboten
Missverständnisse und böse Überraschungen vermeiden. Hier finden Sie Anleitungen, Tipps von Experten, eine Checkliste und ein Musterangebot für erfolgreiche Zusammenarbeit. So wird die Beauftragung eines Handwerkers zum Kinderspiel.
Nicht verpassen: Finanzielle Unterstützung bei Modernisierung oder Neubau und Elektromobilität sichern. In wenigen Sekunden alle Zuschüsse, Fördermittel und -programme von KfW, BAFA, Bund, Ländern, Kommunen und Stadtwerken finden.
wird geladen ...
Meistbesuchte Seiten
Andere Leser*innen sind besonders interessiert an unserer Checkliste für Handwerkerangebote und einem Angebotsmuster.
Sie auch? Dann klicken Sie auf einen der beiden Buttons, um zum Artikel zu gelangen!
Eine genaue Absprache zwischen Kunde und Handwerker ist die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Angebot. Was gehört rein ins Angebot – was nicht? Hier bekommen Sie einen Überblick über alle wichtigen Inhalte.
Ein konkretes Angebot ist aus Verbrauchersicht meist besser. Der Grund: Ein Angebot ist verbindlich. Wir haben die wichtigsten Rechtsgrundlagen gegenübergestellt.
Wie erkenne ich ein gutes Angebot? Wie lange ist es gültig? Müssen Fahrtkosten darin auftauchen? Muss der Zeitaufwand vermerkt sein? Hier erfahren Sie die zehn wichtigsten Fakten, die Sie zu Angeboten wissen müssen.
Sie planen eine Reparatur oder Modernisierung und holen Angebote ein? Um Streitigkeiten zu vermeiden, sind klare Absprachen wichtig, rät Rechtsanwalt Arne Schültge von der Verbraucherzentrale Bremen. Der Gastkommentar.
Die Handwerkerangebote liegen auf Ihrem Tisch. Was nun? Mit unserer Checkliste können Sie diese Schritt für Schritt prüfen, Fragen klären und das richtige Angebot finden.
Wir zeigen Ihnen am Beispiel des hydraulischen Abgleichs, wie ein Angebot üblicherweise aussehen sollte: Als PDF mit zahlreichen Anmerkungen & Tipps. Einfach herunterladen und vergleichen.
Es müssen nicht unbedingt Zuschüsse oder Kredite sein: Handwerkerleistungen sind für Hauseigentümer steuerlich absetzbar. 20% der Lohnkosten erhält man vom Finanzamt zurück – so sind bis zu 1.200 Euro Steuerersparnis möglich. Wir zeigen, wie es geht.